Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium will Fairtrade-School werden

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium will Fairtrade-School werden
Stadt Ratingen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium will Fairtrade-School werden

Während der bundesweiten Kampagne „Faire Woche“ fand auch in Ratingen ein Highlight statt, das den fairen Handel in die Öffentlichkeit rückt: Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium startete mit einer großen Auftaktveranstaltung ihre Bewerbung als Fairtrade-School.
Nachhaltigkeit und fairer Handel waren die zentralen Themen des pädagogischen Tages, an dem der Schulleiter Uwe Florin der gesamten Schülerschaft ermöglichte, Fairtrade-Produkte zu testen und zu lernen, was hinter der Idee des fairen Handels steckt.

Lena Steinhäuser, Projektkoordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Ratingen, freut sich über das Engagement der Schule. „Es ist toll zu erleben, mit welchem Elan und Interesse das Projekt am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium gemeinsam von Schülerschaft und Lehrerkollegium angegangen wird.“ Ebenso wie bei der Bewerbung der Stadt Ratingen als Fairtrade-Town müssen auch Schulen vielfältige Kriterien erfüllen, wenn sie sich Fairtrade-School nennen möchten. Unter anderem werden Fairtrade-Produkte in der Schulcaféteria angeboten und das Thema fairer Handel in den Unterricht integriert. „Ich habe mich gefreut zu sehen, dass das DBG auf einem richtig guten Weg in Richtung Fairtrade-School ist“, sagt Lucia Reinartz, die sich seit Jahren beim Eine Welt Ausschuss der Heilig Geist Gemeinde für den Fairen Handel in Ratingen stark macht.

Seitdem sich die Schülerschaft im vergangenen Schuljahr zum Ziel gesetzt hat, das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zur Fairtrade-School zu machen, ist bereits einiges passiert. Martin Leidinger koordiniert das Projekt an der Ratinger Schule: „Wir arbeiten gemeinsam daran, alle Kriterien zu erfüllen, um das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zur Fairtrade-School zu machen.“ Seit einem halben Jahr trifft sich die Fairtrade-Schulgruppe, bestehend aus mehreren Schülern, zwei Eltern und zwei Lehrern regelmäßig.

Büro des Bürgermeisters

Stadt Ratingen

Bildzeile: Das Fairtrade-Schülerteam des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums freut sich mit Schulleiter Uwe Florin (3. von links), Lucia Reinartz, Lena Steinhäuser und Martin Leidinger (hintere Reihe von rechts) über einen gelungenen Fairtrade-Tag. (Foto: DBG / Abdruck honorarfrei)

FOCUS NWMI-OFF/Stadt Ratingen

Big Band des DBG

Am vergangenen Freitag, 15.09.2017, eröffnete die Big-Band des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums die Party des Ratinger Weltkindertages. Um kurz nach drei gab es herrlichen Sonnenschein und einen gut besuchten Marktplatz in Ratingen Mitte. Auf der großen Bühne mit professioneller Tonanlage zeigten sich die Musikerinnen und Musiker von ihrer besten Seite und machten ordentlich Sound! Unglücklicherweise waren alle angestammten Sängerinnen und Sänger recht kurzfristig ausgefallen, sodass Julian (EF) spontan „Bad Leroy Brown“ sang. Lob und Anerkennung gab es auch von den Vertretern der anderen Jugendeinrichtungen und von den Mitarbeitern des Jugendamtes.

Der nächste Auftritt findet am Samstag, 30. September um 17 Uhr im Jugendclub West am Berliner Platz statt. Dann aber bestimmt mit allen Sängern!

Foto von Achim Blazy von der RP

Artikel der RP: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/viel-musik-zum-weltkindertag-aid-1.7084820

Bonhoeffer-Gymnasium freut sich über Preisgelder

Ratingen · West (jün) Die meisten Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums konnten sich am Ende des Schuljahres über ihr Zeugnis und ihre erfolgreiche Versetzung freuen und die gesamte Schule über Preisgelder in Höhe von 1500 Euro, die vom Düsseldorfer Flughafen und der AOK für besondere Leistungen ausgezahlt wurden.

RP 25.07.2017, 00:00 Uhr Eine Minute Lesezeit

Ein Preisgeld von 500 Euro erhält das DBG vom Düsseldorfer Flughafen: Anlässlich des Jubiläums des Düsseldorfer Flughafens schrieb dieser den Wettbewerb „Nachbar seit 90 Jahren“ aus. Vereine rund um den Flughafen waren zur Teilnahme aufgerufen. Schüler der Einführungsphase beteiligten sich in Kooperation mit dem Förderverein daran und filmten ihre Geburtstagswünsche und Danksagungen an den Flughafen. Auch wenn nicht der Hauptpreis gewonnen wurde, war der Flughafen so begeistert von diesem Projekt, dass der Förderverein und die Schüler mit 500 honoriert wurden. Die Jahrgangsstufe erhält die Hälfte der Summe für eine teambildende Veranstaltung und unterstützt mit der anderen Hälfte Projekte des Fördervereins.

Sogar mit 1000 Euro belohnt die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) das DBG für vorbildliche Gesundheits-Aufklärung: Die AOK fördert jedes Jahr gelungene Projekte zum Thema Gesundheit. Denn unter falscher Ernährung, Stress und Bewegungsmangel leiden bereits Kinder. Mit der Aktion „Starke Kids“ versucht die AOK gegenzusteuern. Im Neanderthal-Museum wurden jetzt die Gewinner ausgezeichnet und nahmen neben Ruhm und Ehre auch insgesamt 6000 Euro an Preisgeldern mit. Die drei zweiten Plätze bekamen jeweils 1000 Euro für ihre Projekte. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium galt der Jury dabei als kreisweites Vorbild in der Gesundheits-Aufklärung. Dazu haben Schüler, Lehrer und Eltern zusammengearbeitet. Sie schufen sie den „Health-Care-Day“, einen Tag mit 45 Gesundheitsprojekten. Sieben davon wurden allein durch Schüler gestaltet.Mit dem Preisgeld werden die Ratinger ihren schuleigenen Entspannungsraum „aufmöbeln“.

Schüler wollen sich Faust nähern

Ratingen · Am 29. Juni gibt es eine besondere Aufführung im Bonhoeffer-Gymnasium.

RP 27.06.2017, 00:00 Uhr Eine Minute Lesezeit

West (RP) Als Abschluss von zwei Jahren theoretischer und praktischer Theaterarbeit präsentiert der Kurs Darstellendes Spiel 9 am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium unter der Regie von Heiner van Schwamen eine jugendliche Annäherung an Goethes Faust, welche versucht, die eigene Erfahrungswelt der Schüler einzubeziehen. Und so entstand in langen Diskussionen die Idee, das Stück aus der Sicht der Schülerin Maggie zu spielen, die hochintelligent und wegen ihres Wissens anerkannt ist, beliebt wegen ihrer sozialen und bescheidenen Art. Aber wie Faust hat sie trotz aller Erfolge keine Freude mehr am Leben. Wie Faust leidet sie an einer Art Borderline, will über ihre Grenzen gehen. Ritzen und Magersucht sind für sie Wege, sich anderen Welten hinzugeben. Da begegnet sie Mephisto. Der verspricht ihr zweierlei. Sie soll Freude und Lust am Leben wieder erlangen, ohne ständig gegen Gewichtszunahme ankämpfen zu müssen. Zweitens will er ihr Äußeres so verändern, dass sie zu einer jungen Frau wird, die auch ältere Männer attraktiv finden, denn die Jungs ihres Alters sind alle unter ihrem intellektuellen Niveau. Durch allerlei von Mephisto eingefädelte Verstrickungen verliebt sich der ehrenvolle Dr. Faust, beliebter Vertrauenslehrer an ihrer Schule, in Maggie.

Dazu gibt es noch ein Stück im Stück: fast alle Akteure sind Schüler derselben Schule, lernen den Fausttext für eine Aufführung in der Schule mit ihrem Deutschlehrer. Wer wissen will , wie die Geschichte zu Ende geht, sollte die Aufführung am 29. Juni, 18 Uhr, im Pädagogischen Zentrum der Schule an der Erfurter Straße nicht verpassen.

Übrigens: Es wird auch live musiziert, und Filme werden eingespielt. Alle Schüler des Kurses spielen mit.

Karten gibt es für zwei Euro an der Abendkasse.

Foto: Heiner van Schwamen, Lehrer am „Bonhoeffer“. Foto: RP-AF

Im Klub der starken Kinder

Wülfrath. Die AOK zeichnete vier vorbildliche Projekte aus. Von Dirk Neubauer
Falsche Ernährung, Stress und Bewegungsmangel – darunter leiden bereits Kinder. Mit der Aktion „Starke Kids“ versucht die Allgemeine Ortskrankenkasse, AOK, seit sieben Jahren, dagegen zu kämpfen. Gesundheit? Ja bitte: Im Neanderthal Museum wurden jetzt die diesjährigen Gewinner ausgezeichnet und nahmen neben Ruhm und Ehre auch 6000 Euro an Preisgeldern mit. Die Jury hatte salomonisch entschieden: Es gab einen ersten und drei zweite Plätze.

Den ersten Platz belegte die Stiftung Lichtblick aus Velbert mit ihrem Projekt Haus Seeblick. Dieses Haus direkt am Essener Baldeneysee ist der gemauerte Beweis dafür, dass Klassenfahrten nicht teuer sein müssen; und trotzdem eine Menge Spaß machen können. Beim Rudern, Stand-up-Paddeling und Klettern vergessen Schülerinnen und Schüler ganz rasch vermeintliche Prestige-Ziele. Die 3000 Euro Preisgeld sollen in ein Drachenboot investiert werden, in dem Gruppen unter wüstem Trommeln den Baldeneysee erobern können.

Die drei zweiten Plätze bekamen jeweils 1000 Euro für ihre Projekte. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ratingen galt der Jury als kreisweites Vorbild in der Gesundheits-Aufklärung. Dazu haben Schüler, Lehrer und Eltern zusammengearbeitet. Gemeinsam schufen sie den „Health-Care-Day“, einem Tag mit 45 Gesundheitsprojekten. Sieben davon wurden allein durch Schüler gestaltet. Aus der großen Liste durfte sich jede Schülerin und jeder Schüler drei Favoriten heraussuchen. Unter den Angeboten war der Tanz nach Vorbild großer Stars oder auch Flag-Football, eine gemäßigte Version des US-amerikanischen Originals. Mit dem Preisgeld werden die Ratinger ihren schuleigenen Entspannungsraum aufmöbeln.

Von der Wülfrather Lindenschule war Schulleiterin Ulrike Weber mit einer Abordnung von Kids in Lauf-T-Shirts gekommen. Dort sind Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen begeistert fürs Laufen. Montags, mittwochs und donnerstags treffen sich einige von ihnen vor dem Unterricht zu einer ersten Runde durch die Stadt.

Und in diesem Jahr wird die Lindenschule zum sechsten Mal den Wülfrather Schülerlauf organisieren. In den zurückliegenden Jahren kamen jeweils mehr als 160 Teilnehmer.

Unter dem Titel „Wir sprechen giraffisch“ steht der dritte zweite Platz, den die von der Arbeiterwohlfahrt geführte Kindertagesstätte Casa Fantasia (Velbert) bekam. Dabei lernen bereits Vorschulkinder, wie verletzend unbedacht eingesetzte Sprache sein kann.

Quelle: RP

Austauschschüler fliegen nach Vermillion

Ratingen. Zwölf Schüler des DBG besuchen für zwei Wochen Ratingens amerikanische Partnerstadt.

Es ist 7 Uhr und die Schüler, die am zweiwöchigen Austauschprogramm des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums teilnehmen, warten mit ihren Lehrern in der Abflughalle des Düsseldorfer Flughafens auf den Check-In.

Es herrscht eine aufgeregt erwartungsvolle Atmosphäre: Endlich ist es soweit, Amerika ist schon ganz nah, darauf haben sich alle seit Wochen gefreut, ein Traum geht in Erfüllung. Doch neben diesen positiven Erwartungen schwingen in diesem Jahr auch Sorgen und Befürchtungen beim Besuch in den USA mit: Wie wird es sein, in dieses Land zu reisen, dessen neuer Präsident mit seiner „America first“-Ideologie langjährige Partnerschaften aus Politik, Wirtschaft und Kultur auf den Prüfstand stellt?

Mehr als 16 Stunden Flug standen vor der Reisegruppe, bis sie endlich im Bundesstaat South Dakota landeten und sich zur letzten Etappe auf die einstündige Autofahrt nach Vermillion aufmachten. Dort lernten sie dann ihre amerikanischen Gastfamilien kennen, mit denen sie schon im Vorfeld über Skype einen persönlichen Kontakt aufgebaut hatten. Daher wussten einige Schüler auch, dass viele Bewohner von Ratingens Partnerstadt der Politik ihres Präsidenten Trump mit derselben Skepsis begegnen.

Marie Mengeler etwa hatte mit ihrer amerikanischen Familie noch gar nicht über Politik gesprochen. Sie hoffte nur, dass sie dort keine Trump-Anhänger vorfindet. „Ich freue mich besonders auf meine Gastfamilie und auf die andere Kultur. Für mich geht mit dieser Reise ein Traum in Erfüllung und wirklich Angst habe ich eigentlich nur vor Schlangen!“ Lea Leithe machte sich da schon andere Sorgen, da Trump die Gesetze zur Einreise verschärft hat. „Es könnte Komplikationen bei der Passkontrolle geben, auch wenn ich nicht zur Personengruppe gehöre, die Schwierigkeiten befürchten muss.“ Jana Kunkel, die die russische Staatsangehörigkeit besitzt, hatte konkretere Befürchtungen: „Ich frage mich, wie die Amerikaner auf mich reagieren werden. Ich hoffe nicht, dass ich bei der Einreise Schwierigkeiten habe.“ Aber auch sie freute sich riesig, die Chance zur Teilnahme an dieser Reise erhalten zu haben, bei der z. B. auch Ausflüge zum Mount Rushmore National Monument und zu Indianerreservaten zum Programm gehören.

Thalina Glück beschriebt ihre Gefühlslage so: „Ich hoffe, dass in den zwei Wochen, in denen wir dort sind, nichts Gravierendes passiert. Twitter-Nachrichten steuern ja nicht die Politik. Ich denke, der Terror ist eine weitaus größere Gefahr, aber davon wollen wir uns nicht einschüchtern lassen.“

Joni Blume wusste nicht, wie sie reagieren wird, wenn ihr ein Amerikaner erzählt, wie toll er Trump findet. Sie ist aber davon überzeugt, dass hinter Grenzbeamten, die das Handy durchsuchen, einer Visums-Website, auf der zu lesen ist, dass man den Datenschutz vergessen kann, und einer US-Regierung, die einem Ängste bereitet, ein Land voller ganz normaler Menschen steht: „Trump möchte Amerika isolieren – dieser Austausch bezweckt das Gegenteil.“

RP 25.04.2017

Die Westhäkchen feiern Premiere ihres neuen Kabarett-Programms „XY“

Ratingen-West. „Ich glaube, wir haben eine gute Mischung zusammengestellt, die viele Menschen ansprechen wird: es gibt politische Themen, die zum Nachdenken anregen, und Sketche, die einfach nur lustig sind.“ Wenn die Schülerin Katharina Meschig über das neue Programm der Westhäkchen spricht, ist sie nicht ganz objektiv, denn sie zählt selbst zum Ensemble. Trotzdem sollte man auf ihre Worten vertrauen, denn die Kabarettgruppe des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums hat – trotz naturgemäß wechselnder Besetzungen – ihr Publikum immer gut unterhalten. Das ist nicht zuletzt ihrem engagierten Regisseur Heiner van Schwamen zu verdanken. Das neue Programm trägt den Titel „XY“ und hat am 15. März im Freizeithaus West Premiere. 

Katharina Meschig besuchte unsere Redaktion gemeinsam mit einem weiteren Ensemblemitglied, nämlich Alexander Seidel, der auch als Sänger und Songschreiber in unserer Stadt bekannt ist. Er wirkt bereits zum vierten Mal an einem Westhäkchen-Programm mit, während Katharina Meschig zum zweiten Mal dabei ist. Zum aktuellen, zehnköpfigen Ensemble gehören aber auch vier Debütanten. 

Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 wird am Programm gearbeitet. „Wir tragen zunächst einmal Themen zusammen, die wir für interessant halten“, berichtete Alexander Seidl. Politische Tendenzen, für die die Namen Putin und Erdogan stehen, die virtuelle Realität, überhaupt die immer weiter fortschreitende Technisierung – mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigen sich die Westhäkchen im neuen Programm. Aber auch die Tücken des Schulalltags werden aufs Korn genommen – „zum Beispiel, dass nie ein Hausmeister da ist, wenn man einen braucht“, merkte Alexander Seidl schmunzelnd an. 

An den einzelnen Sketchen arbeiten die Häkchen meistens mit der ganzen Gruppe. Und da muss der eine oder andere auch damit leben lernen, dass mal eine seiner Ideen verworfen wird. Es wird demokratisch entschieden und auch Heiner van Schwamen lässt die Schüler meist gewähren. „Er ist aber sehr wichtig für uns. Wir können uns mit allen Fragen an ihn wenden“, lobte Katharina Meschig. Der Lehrer am DBG hat ja auch reichlich Erfahrung, er hat die Westhäkchen gegründet und schon viele „Schüler-Kabarett-Generationen“ kommen und gehen gesehen. 

Und noch in einem zweiten Punkt können die Schüler auf Erfahrung bauen: Für den technischen Ablauf sind Ex-Westhäkchen zuständig, die längst ihr Abitur in der Tasche haben. So kann sich das Ensemble ganz auf Text, Gestik und Mimik konzentrieren. „Diese Unterstützung ist auch deshalb wertvoll, weil es im Programm ,XY‘ rasche Szenenwechsel gibt. Da muss auch hinter der Bühne alles wie am Schnürchen klappen“, sagte Katharina Meschig. 

In einem waren sich die beiden Redaktionsbesucher auf jeden Fall einig: Im Ensemble herrscht ein positives Gruppen-Feeling, jeder hilft jedem wo er kann. Daher gibt es auch ein spezielles Ritual hinter der Bühne, um vor der Aufführung Lampenfieber abzubauen. Dass gerade die Debütanten reichlich nervös sein werden, bevor sie ins Rampenlicht treten, kann man sich gut vorstellen. Doch Alexander Seidl rät ihnen: „Genießt den Auftritt! Auf der Bühne fällt die Nervosität schnell von einem ab. Und wenn der Schlussapplaus aufbrandet, ist das der Lohn für alle Mühen und du bist nur noch glücklich!“ 

Vom 13. bis zum 17. März „gehört“ das Freizeithaus West am Berliner Platz den Häkchen. Am Montag und Dienstag haben die Ensemblemitglieder schulfrei, dann finden ganztätig Bühnenproben statt. Aber auch die Premiere von „XY“ am Mittwoch, 15. März, um 19.30 Uhr ist so etwas wie eine Generalprobe vor Publikum. Die weiteren Aufführungen sind zur gleichen Uhrzeit am Donnerstag, 16., und Freitag, 17. März. Eine zusätzliche Vorstellung geben die Westhäkchen am Mittwoch, 29. März, um 19.30 Uhr in der Lintorfer Manege. 

Neben Katharina Meschig und Alexander Seidl gehören zum aktuellen Ensemble: Lena Windisch, Cora Michels, Linus Richter, Ruben Alpmann, Anton Lenger (er ist wie Alexander Seidl zum vierten Mal dabei), Chantal Steiner, Caro Wolter und Tatjana Semkin. Die Eintrittskarten für das Freizeithaus sind zum Preis von sechs Euro (Schüler vier Euro) im Sekretariat des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, im Kulturamt, im Reisebüro Tonnaer und bei Euronics Johann+Wittmer erhältlich. 
mp

Ratinger-Wochenblatt

Westhäkchen feiern ihre Premiere

Das junge Ensemble bot anderthalb Stunden lang seine eigene, witzige Sicht auf die Welt. FOTO: A. Blazy

Ratingen. Aus dem Programm „XY“ lernten die begeisterten Zuhörer unter anderem, dass Ratingen eine „Wall Street“ hat. Von Monika von Kürten
WEST Gut eineinhalb Stunden erlebte ein begeistertes Publikum wortgewandten Witz – und bekam eine bunte Mischung aus Comedy, Kabarett und Show geboten. Aus jugendlicher Sicht betrachtet, brachten die Westhäkchen auf lustige und sympathische Weise Missstände, Probleme und Phänomene der heutigen Zeit in einer bunten Mischung aus Schauspiel, Musik und Fotos auf die Bühne.

Gleich zu Beginn ging es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Ratingen und den USA: „Wir haben zwar keinen Trump Tower, dafür aber drei Türme“, wurde unter anderem erklärt. Zu sehen gab es Fotos vom Dicken Turm, dem Trinsen- und Kornsturm. Ein Foto vom Straßenschild „Wallstraße“ unterstrich die Behauptung, dass es auch in Ratingen ein Finanzzentrum an der „Wallstreet“ gibt.

In den weiteren Darbietungen ließen ein Patient mit Kommunikationsstörung beim Psychiater, eine Abiturprüfung in Form einer RTL-Castingshow, das neue Unterrichtsfach „Schießen“ in der Grundschule, eine Wohnungskündigung durch Nachbarn, die keine Kinder mögen und vieles mehr keine Langeweile aufkommen. Die Westhäkchen machten keinen Halt vor Trump, Putin und Erdogan, und auch deutsche Politiker wurden aufs Korn genommen.

„Ich bin immer wieder beeindruckt von der Leistung der Laiendarsteller und wie aktuell sie dabei sind. Mir gefällt es, dass die Schüler selber die Themen aussuchen und umsetzen können“, sagte eine begeisterte Zuschauerin, die schon lange Fan der Theatergruppe ist.

„Aber gerade neue Schauspieler zu finden ist nicht leicht, und es ist eine Herausforderung, die Schüler bei Laune zu halten. Denn das Korsett Schule wird immer enger geschnürt. Der Unterricht geht bis in den Nachmittag, es gibt für sie viele sonstige Termine. Da ist es unter Umständen schwierig, für die ‚Westhäkchen‘ Zeit aufzubringen. Sogar heute Morgen bei der Generalprobe konnten zwei Schüler beispielsweise nicht dabei sein“, sagte Heiner von Schwamen, Regisseur und Gründer der Theatergruppe.

Das Ensemble besteht aus zehn Schülern der Jahrgangsstufen neun bis zwölf. Vier von ihnen sind in diesem Jahr das erste Mal dabei. Zusätzlich wird die Gruppe von zwei Ehemaligen unterstützt, die in Gastrollen auftreten. „Bei uns herrscht ein guter Teamgeist, das haben wir in den letzten Tagen bei den intensiven Proben besonders gemerkt. Jeder hilft und motiviert jeden. Gemeinsam hatten wir auch die Themen für das Programm zusammengestellt, und überlegt, wie wir sie am besten rüberbringen können „, erklärte Cara, ein „alter Hase“.

Lang anhaltender Applaus belohnte nach der gelungenen Vorstellung die Arbeit der witzigen jungen Schauspieler.

RP 17.03.2017

Flüchtlingskinder lernen schnell

Ratingen · Aktueller Stand der Integrationsarbeit der Stadt: Sie bemüht sich um möglichst homogene Lerngruppen.

RP 20.01.2017, 00:00 Uhr 3 Minuten Lesezeit

„Wir tun sehr viel für die Integration der Flüchtlingskinder“, bilanziert Stadtoberinspektorin Stephanie Engelhardt. Im von Schuldezernent Rolf Steuwe geleiteten Ressort ist sie für die Beschulung der sogenannten Seiteneinsteiger zuständig.

Einschulungen erfolgen koordiniert, vorher wurde persönlicher Kontakt zu jeder Familie aufgenommen. Bei Hausbesuchen mit der Schulsozialpädagogin Hegic konnten Parameter wie Alter und Leistungsstand ermittelt werden. „So war es uns möglich relativ homogene Lerngruppen zu bilden.“

Info

Austausch im Fachforum über geflüchtete Kinder

Zahl Kreisweit besuchen derzeit etwa 2000 zugewanderte Schüler, sogenannte Seiteneinsteiger, eine der allgemeinbildenden Schulen.

Herkunft Die meisten von ihnen kommen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Viele sind durch Krieg und Flucht traumatisiert.

Termin Mittwoch, 1. Februar, 14 bis 17 Uhr, referiert Kinder- und Jugendpsychotherapeutin im Fachforum DaZ des Kreisintegrationszentrums zu „Geflüchtete Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen“.

Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per Mail wird an anmeldung.ki@kreis-mettmann.de bis 25. Januar 2017 gebeten.

Am Innenstadtgymnasium wurde eine reine Jungengruppe installiert, die von 15-17-Jährigen, größtenteils unbegleiteten Flüchtlingen besucht wird. Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium hingegen wurde eine Gruppe installiert, die ausschließlich von Analphabeten besucht wird, die aber allesamt aus dem arabischsprachigen Raum stammen. Das Alter variiert hier jedoch erheblich.

In Ratingen gibt es aktuell neun Seiteneinsteigergruppen an den weiterführenden Schulen (1 HS, 3 RS, 5 GYM) sowie zwei am Berufskolleg. Am Franz-Rath-Weiterbildungskolleg gibt es ebenfalls zwei Vorkurse, die speziell für Flüchtlinge ab 17 Jahren eingerichtet wurden. In den Grundschulen gibt es keine gesonderten Klassen. Hier erfolgt die Beschulung innerhalb der Regelklassen. Der Sprachunterricht erfolgt in äußerer Differenzierung. Das ist übrigens auch in drei Gruppen der weiterführenden Schulen an der Käthe-Kollwitz-Schule sowie in je einer Gruppe der Friedrich-Ebert-Schule und des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums so der Fall.

In Zusammenarbeit mit der NeanderDiakonie wurde ein Projekt initiiert, was sich inzwischen in der flächendeckenden Umsetzung befindet: An beiden Gymnasien wurden zum 1. März 2016 Assistenzlehrer eingestellt. Sie weisen selber einen Flüchtlingshintergrund vor und verfügen über einen akademischen Hintergrund. Stundenweise unterstützen sie die Klassenlehrer. Dabei übersetzen und erklären sie schwierige Unterrichtsinhalte in die Muttersprache, bereiten Aufgaben in Kleingruppen nach, führen Elterngespräche in Muttersprache und nehmen an Konferenzen teil.

Seit dem neuen Schuljahr verfügt auch die Käthe-Kollwitz-Schule über einen Assistenzlehrer. Die Gespräche mit entsprechenden Posten für die Friedrich-Ebert-Schule und das Kopernikus-Gymnasium laufen derzeit. „Der Einsatz soll spätestens zum neuen Halbjahr starten.“ 64.200 Euro beträgt der Gesamtaufwand der Maßnahme. Der Rat hat der entsprechenden Vorlage am 20. Dezember 2016 zugestimmt.

Wie viele neue Lehrer mit der Zusatzqualifikation im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Deutsch als Fremdsprache(DaF) eingestellt wurden, lässt sich nur schwer beantworten. Theoretisch, so führt Stephanie Engelhardt aus, müsste die Bezirksregierung für jede Gruppe à 18-20 Kinder eine halbe Lehrerstelle zur Verfügung stellen. Diese kann aber auch aus vorhandenen Stellenüberhängen bedient werden, so dass es nicht unbedingt zu Neueinstellungen kommen muss. Einige Schulen profitieren von einer alten Regelung und haben pro Gruppe eine volle Stelle erhalten. Andere Schulen haben keine zusätzlichen Stellenanteile erhalten, weil der Stellenplan der Bezirksregierung dies nicht hergab. In solchen Fällen müssen die Schulen den Unterricht durch interne Organisationsmaßnahmen sicherstellen.

Es gibt eine Vielzahl weiterer außerschulischer Angebote, wie die Samstags-Sonntagsschule der NeanderDiakonie, dem Lernpatenprogramm der Caritas, dem Lesetraining über den Mentoring e.V. sowie diverser ehrenamtlicher Angebote zur Hausaufgabenbetreuung, die innerhalb der einzelnen Unterkünfte oder über die Freiwilligenbörse (SkF) koordiniert werden.

Um Lehrkräfte für die neuen Aufgaben zu schulen, bietet das Kreisintegrationszentrum Mettmann (KI) Fortbildungen an, die stark nachgefragt sind. Auch andere Fortbildungsinhalte werden angeboten, zum Beispiel Umgang mit Traumata oder allgemeine Seminare zum Thema „interkulturelle Kompetenz“. Das KI steht den Schulen auch grundsätzlich zur Beratung zur Verfügung.

Gespannt auf die Zeit nach der Schule

Ratingen · Als Lehrer des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums hört Heiner van Schwamen auf, als Macher der Zelt Zeit macht er weiter. Ein Interview.

RP 02.01.2017, 00:00 Uhr 4 Minuten Lesezeit

Alles Gute für 2017, Herr van Schwamen – für Sie ist es ein ganz besonderes Jahr.

Heiner van Schwamen Das kann man wohl sagen. Im Sommer werde ich pensioniert, vorher feiern wir 20 Jahre Zelt Zeit am Grünen See. Da wird so einiges auf mich zukommen. Im Moment wird mir jeden Tag ein bisschen klarer, dass für mich ein großer Lebensabschnitt zu Ende geht, dass jedes Mal etwas zum letzten Mal passiert – wie zum Beispiel jetzt die Halbjahreszeugnisse oder die letzte Premiere meiner Kabarettgruppe Westhäkchen. Ich bin gespannt auf die Zeit nach der Schule, möchte aber eigentlich sehr gerne weiter mit Jugendlichen arbeiten. Das hält jung. Es würde mir sehr schwer fallen, von jetzt auf gleich da komplett raus zu sein.

Info

Großer Familientag der LEG bei der Zelt Zeit

Tickets Die Karten für die Zelt Zeit-Veranstaltungen sind bei den üblichen Verkaufsstellen (zum Beispiel Kulturamt, Minoritenstraße, Johann und Wittmer, Westtangente) erhältlich.

Start Die Zelt Zeit startet am Donnerstag, 1. Juni 2017, und endet mit dem traditionellen Feuerwerk am Sonntag, 4. Juni.

Familie An dem Sonntag wird wie immer wieder der große LEG-Familientag stattfinden mit einem bunten Programm für alle Generationen.

Anfänge Die erste Zelt Zeit fand übrigens Pfingsten 1996 statt.

Sie waren Ihr komplettes Leben am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.

van Schwamen Zusammen mit einigen anderen Kollegen, die jetzt auch in Pension geben, haben wir die Schule mit aufgebaut, in Pavillons in Lintorf im ersten Jahr angefangen und dann immer weiter gemacht. Es war eine spannende Zeit, aktiv die Entwicklung einer Schule mitzugestalten. Heute gibt es das kaum noch, das Kollegen wirklich ihr ganzes Lehrerleben in einer Schule bleiben. Aber ich habe nie mit dem Gedanken gespielt, woanders hinzugehen. Ich bin immer genau da gewesen, wo ich sein wollte.

van Schwamen Ich bin damals sozusagen etwas in den Stadtteil hineingeworfen worden, da ich aus dem Idyll einer Kleinstadt komme. Inzwischen würde ich aber nicht mehr zurückwollen, da es dort vieles nicht gibt, was mir hier in West geboten wird. Der Stadtteil ist bunt mit Menschen aus allen Teilen Deutschlands, Europas und der Welt. Da kommt auf engem Raum sehr viel soziales, kulturelles und menschliches Know-How zusammen. Klar werden da Energien frei für Konflikte, aber in viel stärkerem Maße solche für Initiativen und Projekte. Leichter als anderswo bringt man hier Menschen für eine gemeinsame Idee zusammen. Da gewachsene Strukturen fehlten, konnten die Menschen hier an der Gestaltung von Traditionen unmittelbar mitwirken. So gibt es hier schon ein ganz eigenes Lebensgefühl und eine weniger formale Form des Zusammenwirkens von Bürgern, Vereinen und Institutionen.

Trotzdem ist der Stadtteil bei vielen Ratingern nach wie vor eher unbeliebt.

van Schwamen Das ist ein altes Spiel, wahrscheinlich kannte schon der Neandertaler Täler und Höhlen, von denen man sich besser fernhalten sollte. In meiner Heimatstadt Kleve gab es eine Ober- und eine Unterstadt, ich kam übrigens aus der Unterstadt, auf die manch einer von oben hochnäsig herabsah. Wer einen Spaziergang durch West macht, wird sehen, wie differenziert der Stadtteil im Übrigen ist.

Das Schulzentrum spielt eine große Rolle im Stadtteil, genau wie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Wie ist West dort aufgestellt, was sehen Sie als besonders wichtig an?

van Schwamen Die Schulen sind neben den Vereinen und Kirchen die wichtigsten Orte, in denen ein Zugehörigkeitsgefühl und Heimatgefühl entwickelt wird. Die Schulen müssen gerade in diesem Stadtteil mehr sein als reine Stätten der Wissensvermittlung. Das tun sie auch, trotz wachsender administrativer Zwangsaufgaben. Schulen brauchen ein aktives Schulleben.

Schauen wir auf die Zelt Zeit 2017.

van Schwamen Da freue ich mich sehr drauf. Besonders gespannt bin ich auf den Ratinger Abend, den wir nun an den Schluss gelegt haben. Dass dieses Konzept gut ankommen würde, hatte ich mir gedacht, dass es aber so ein Knaller werden würde, das hat mich positiv überrascht. Das hat aber auch ganz viel mit Dirk Wittmer und Volkan Erik als Moderatoren zu tun, die beiden sind einfach perfekt für diesen Abend.

Gehen Sie auch als Zeit Zeit-Macher in Pension?

van Schwamen Die Zelt Zeit hängt zum einen ja nicht bloß an mir als Person. Wir sind ein tolles Team, das Hand in Hand dafür sorgt, dass Pfingsten am Grünen See ein Erlebnis für alle Altersgruppen und für Menschen aus der ganzen Region geworden ist. Im Klartext wird es die Zelt Zeit sicher auch ohne Heiner van Schwamen weiter geben, aber ich habe nicht vor, damit jetzt aufzuhören. Dafür fühle ich mich noch nicht alt genug und liebe diesen ganzen Trubel rund um die Tage viel zu sehr.

WOLFGANG SCHNEIDER FÜHRTE DAS GESPRÄCH.