Wer?
Nicht nur die fotografierten, sondern die Schüler der gesamten Jahrgangsstufe 9 nehmen an der Skifreizeit teil.
Wann?
Die Skifahrten finden Mitte Februar oder Anfang März statt.
Wo?
Die Skifahrten führen uns in die Schweiz nach Sedrun, nach Österreich, nach Matrei in Osttirol oder ins Zillertal.
Warum?
In diesem Alter wünschen sich die Schüler regelmäßig eine „große“ Klassenfahrt, die sie weiter von zu Hause wegführt als in den unteren Jahrgangsstufen. Mit 14/15 Jahren befinden sie sich aber auch in einem kritischen Alter, das eine ganze Menge an Problemen mit sich bringt, so dass ihre Zielvorstellungen nicht immer realisiert werden können.
Hier kommt nun die Skifahrt ins Spiel:
Sie lenkt das Interesse auf eine für die meisten Schüler unserer Schule neue und interessante sportliche Betätigung, die für sie den Charakter von Herausforderung sowie einem bißchen Abenteuer hat. Die Schüler haben auf einer solchen Fahrt den ganzen Tag ein für sie interessantes Programm, lernen dabei etwas ganz neues kennen, was in ihrer Ratinger Umgebung nicht möglich ist. Hinzu kommt das außerordentlich beeindruckende positive Naturerlebnis, die Alpen im Schnee. Da ist auf der Piste „was los“ und alle haben sich abends etwas zu erzählen: Was man erlebt hat, was man gelernt oder geschafft hat, was man schon alles kann und auch, welche Schwierigkeiten es gab.
Seit Bestehen des DBG wurden inzwischen 25 Skifahrten und ein Vielfaches an normalen Klassenfahrten sowie Studienfahrten mit der Oberstufe organisiert.
Aus dieser Erfahrung heraus kann man sagen, und alle Kollegen, die Skifahrten begleitet haben, bestätigen es, dass keine Klassenfahrten das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Sozialverhalten der Schüler untereinander sowie die Hilfsbereitschaft so sehr und nachhaltig fördern wie die gemeinsamen Skifahrten der gesamten Jahrgangsstufe 9. Nach den Skifahrten gibt es kaum noch Schranken zwischen den einzelnen Klassenverbänden, was sich ganz besonders positiv auswirkt auf die spätere, gemeinsame Zeit in der Oberstufe.
Skifahrten des DBG fördern
- das Sozialverhalten außerordentlich
- die Gemeinschaft der Schüler einer ganzen Jahrgangsstufe, nicht nur einer Klasse
- die Hilfsbereitschaft
- das Verhältnis zur Natur
Klassenfahrten unterstützen die pädagogische Arbeit an der Schule in ganz besonderer Weise. Deshalb sollten sie so häufig wie möglich stattfinden.
Programm
Die Schüler erhalten täglich etwa 5 Stunden Skiunterricht bei ihnen bekannten skierfahrenen und geschulten Lehrern der eigenen Schule. Das beeinflusst zusätzlich das Verhalten zwischen Schülern und Lehrern positiv. Referendare, ehemalige Schüler oder bekannte Studenten werden regelmäßig als weitere Betreuer eingesetzt, so dass kleine Lerngruppen garantiert sind. Vorbereitet auf die Skifahrt werden die Schüler schon vorher im Sportunterricht durch Skigymnastik, Kennenlernen der FIS-Verhaltensregeln und Skifilme.
Die Erfahrung der vielen Skifahrten hat gezeigt, dass das Skifahren nicht gefährlicher ist als der normale Sportunterricht in der Schule. Versichert sind die Schüler über die Gemeinde-Unfallversicherung wie in der Schule auch.
Kosten
Die Kosten für die Skifahrt betragen für jeden Teilnehmer ca. 395,00 € inkl. Fahrt mit dem Reisebus, Unterkunft und Vollverpflegung mit zwei warmen Mahlzeiten, Liftkosten und Skiausrüstung, die vor Ort gemietet werden kann. Hinzugerechnet werden muss noch das Taschengeld.
Vor, während und auch noch nach der Skifahrt kann diese unter foldender Internetadresse begleitet werden:
http://www.skifahrt-dbg-2016.blogspot.de