Förderung

Lerncoaching

Die Wettbewerbe

Im Fach Sport

Sich im Wettkampf mit anderen messen und um eine gute Platzierung kämpfen – das ist ein grundlegendes Bedürfnis (nicht nur) junger Menschen. Das DBG hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten, vieles davon auch oder speziell für die Mittelstufe.

Da gibt es zum einen unterschiedliche sportliche Wettbewerbe, wie das jährlich stattfindende Sportfest. In den verschiedenen Sportarten gibt es aber auch die Möglichkeit Schulmannschaften zu bilden, die am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen können. Besonders in den Sportarten Volleyball und Fußball haben wir in der Vergangenheit gute Erfolge erzielt. Auch die Zusammenarbeit mit dem ASC Ratingen bringt sportliche Möglichkeiten und Erfolge.

Einen besonderen Schwerpunkt bilden am DBG Wettbewerbe aus verschiedenen Fachbereichen, speziell im Fach Mathematik. In diesem Bereich können Schülerinnen und Schüler an mehreren Wettbewerben teilnehmen. Jährlich werden die Matheolympiade und der Känguru-Wettbewerb veranstaltet. Bei diesen Wettbewerben gab es in den letzten Jahren einige erfolgreiche Teilnehmer des DBG.

Im Fach Deutsch

In jedem Schuljahr findet bundesweit der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Er beginnt im Spätherbst mit den Klassenausscheidungen, die vom jeweiligen Fachlehrer durchgeführt werden. Jede Klasse wählt ihren besten Vorleser und schickt diesen zur Schulausscheidung. Dort lesen dann die Klassenbesten vor einer kundigen Jury – bestehend aus einigen Lehrern – und wählen den Schulsieger. Die jeweiligen Schulsieger dürfen ihr Können bei den Stadtmeisterschaften unter Beweis stellen. Darauf folgen noch Bezirks-, Landesmeisterschaften und – als krönender Abschluss – die Bundesmeisterschaft der Vorleser.

Das DBG nimmt regelmäßig teil, da sich dieser Wettbewerb gut in das Konzept der Leseförderung einfügt und bei den „Methodentagen“ in Klasse 5 und 6 vorbereitet wird.

Im Fach Mathematik

Känguru-Wettbewerb

Jedes Frühjahr findet europaweit der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt, an dem die Jahrgänge 5-7 verbindlich teilnehmen.

Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, Schülern mathematische Aufgaben zu präsentieren, die anders sind, als übliche Mathematikaufgaben im Unterricht. Man braucht auch keine Rechnung oder Antwort zu notieren, sondern lediglich aus fünf vorgegebenen Antworten die richtige auszuwählen. Wer sich Beispiele ansehen möchte (und eventuell mitknobeln will), findet auf der offiziellen Website Aufgabensammlungen der letzten Jahre.

Der Wettbewerb findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im März statt. Die Fachlehrer werden rechtzeitig alle Klassen und Kurse informieren und zum Mitmachen animieren.

Matheolympiade

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle, die Spaß an interessant gestellten Aufgaben auch außerhalb des Schulstoffes verspüren. Das Ziel ist Freude und Interesse am Fach zu wecken und in Mathematik begabte Schüler zu fördern.

Der Wettbewerb wird in vier nationalen Runden ausgerichtet. Im September findet die Schulrunde statt, im November die Regionalrunde, im Februar oder im März der Landeswettbewerb und im Mai die Bundesrunde.

Die jeweiligen Fachlehrer informieren rechtzeitig zu Beginn des Schuljahres und verteilen an interessierte Schüler die Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden sollen. Abgabe ist in der Regel vor den Herbstferien.

Im Fach Geschichte

Geschichtswettbewerb

Der „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ findet jährlich im Fach Geschichte statt. Interessierte Schüler sprechen bitte die jeweiligen Fachlehrer an, die über Thema und Durchführung informieren können.

Die musikalische Förderung

Unterricht für Bläser und Streicher

Der Instrumentalunterricht ist eine Kooperation der weiterführenden Schulen im Schulzentrum West mit der städtischen Musikschule Ratingen, gefördert durch Infra West.

Das DBG bietet Gruppenunterricht für Blas- und Sreichinstrumente. Die Schüler treffen sich wöchentlich direkt nach Unterrichtsschluss mit ihren Lehrern von der städtischen Musikschule Ratingen. Zu Beginn des Schuljahres gibt es einen Kennenlerntag, an dem die Instrumentallehrer alle Holz- und Blechblasinstrumente zur Schule bringen. Interessierte Fünftklässler probieren viel aus, lassen sich beraten und wählen ihr Instrument: Angeboten werden Saxophon, Querflöte, Klarinette, Posaune, Trompete und Euphonium sowie Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. Schon nach einem halben Jahr können die jungen Musiker beim Unterstufenmusikabend zeigen, was sie gelernt haben. Später können sie Teil der DBG-Big-Band werden.  Der Unterricht ist der ideale Einstieg in die Welt der Musik: Er passiert während der Schulzeit und in der Schule; im günstigen Monatsbeitrag ist auch ein versichertes Leihinstrument enthalten.

Die Sprachzertifikate

Im Fach Französisch

DELF-AG

Das Sprachzertifikat DELF für Französisch als Fremdsprache wird vom französischen Bildungsministerium
vergeben und ist weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Es ist eine offizielle Bescheinigung der
Französischkenntnisse, die sich bei Vorlage bei einer Bewerbung oder bei einem Studien- oder Arbeitsplatz
positiv auswirken kann.
Die Zertifikate können in vier verschiedenen Kompetenzniveaus abgelegt werden: A1, A2, B1 und B2. Diese
Niveaus entsprechen den ersten vier Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
(GeR)

Die DELF-AG wird an unserer Schule für Französischschüler und -schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt!

Das Theater

Das Fach Darstellendes Spiel

Im Fach Darstellendes Spiel/ Theater gibt es die Möglichkeit mit Theatergruppen an Landes- bzw. Bundestreffen des Schultheaters teilzunehmen, für die man sich bewerben muss. Da dieses Fach noch recht jung ist, hat bisher keine Gruppe teilgenommen, soll aber langfristiges Ziel sein.

Nachdem mit dem Schuljahr 2010/11 der erste Jahrgang den zweijährigen Differenzierungskurs durchlaufen und diesen mit einer grandiosen Aufführung beendet hat, konnten zwei Schülerinnen erstmals an das Ensemble des Jungen Schauspiels durch ein Casting vermittelt werden. Die erste Aufführung wird Im Winter sein.

Wir hoffen, dass wir auch in den nächsten Jahren Schüler erfolgreich am Schauspiel platzieren können.

Des Weiteren werden immer wieder einige SuS aus diesem Kurs bei den „Westhäkchen“ aufgenommen.

Schüler helfen Schülern

Hier geht es zu den Infos!