Das Fach und Lehrpläne
Das Fach
Beitrag des Faches Sport zum Schulprogramm
Neben der Unterrichtsversorgung leistet das Fach Sport noch in einigen weiteren Punkten einen Beitrag zum Schulprogramm. Hier sind insbesondere das Angebot von Arbeitsgemeinschaften (Leichtathletik, Volleyball und Basketball) und die teilweise damit zusammenhängende Betreuung von Schulmannschaften zu nennen. Im Bereich Leichtathletik und Volleyball arbeitet die Schule eng mit der Stadt und den Sportvereinen zusammen.
Die jährlich stattfindende Skikompaktkurs der Jgst. 9 ist für alle Schülerinnen und Schüler ein Highlight ihrer Schullaufbahn. Er führt in die Alpen und ermöglicht allen Sportbegeisterten Spaß und Bewegung in frischer Bergluft. Die Ausrüstung kann vor Ort gemietet werden.
Im weiteren sind die Mindestanforderungen (Fundamentum) an die Schüler bezüglich der Unterrichtsinhalte aufgeführt. Für detaillierte Informationen klicken Sie bitte im rechten Kasten auf die entsprechenden Klassenstufen.
Sportarten
- Badminton
- Basketball
- Fußball
- Geräteturnen
- Gymnastik/Tanz
- Handball
- Hockey
- Leichtathletik
- Schwimmen
- Tischtennis
- Volleyball
- Skifahren
Leistungsbeurteilung
Die Kompetenzen
Grundsätzlich sind Überprüfungsformen schriftlicher, mündlicher und praktischer Art grundsätzlich darauf ausgerichtet, die Erreichung der vorgeschriebenen Kompetenzerwartungen (Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz) festzustellen.
Sonstige Leistungen im Unterricht/Sonstige Mitarbeit
Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistungen im Unterricht/Sonstigen Mitarbeit“ zählen im Fach Sport zum einen punktuell und kontinuierlich zu erbringende sportmotorische Leistungen (z. B. Bewegungsaufgaben und sportmotorische Tests). Zum anderen sind auch folgende Beiträge zur Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen: z. B. unterschiedliche Formen der selbstständigen und kooperativen Aufgabenerfüllung, zielgerichtetes und kooperatives Verhalten in Übungs- und Spielsituationen, Beiträge zum Unterricht insbesondere in Gesprächsphasen, Präsentationen (u. a. Referate) und von Schülern und Schülerinnen vorbereitete Beiträge zum Unterricht (u. a. Protokolle, Lerntagebücher, Hausaufgaben). Darüber hinaus können auch punktuelle Überprüfungsformen wie z. B. Kolloquien oder schriftliche Übungen zur Lernerfolgskontrolle herangezogen werden.
Insbesondere unterrichtsbegleitende Lernerfolgsüberprüfungen ermöglichen es, die Progression von Lernleistungen bei Schülerinnen und Schülern in ihrer Stetigkeit sowie in vielfältigen Handlungssituationen einzuschätzen und zu berücksichtigen.
Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht/Sonstige Mitarbeit“ erfasst die im Unterrichtsgeschehen durch mündliche, schriftliche und Beiträge sichtbare Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Der Stand der Kompetenzentwicklung in der „Sonstigen Mitarbeit“ wird sowohl durch Beobachtung während des Schuljahres (Prozess der Kompetenzentwicklung) als auch durch punktuelle Überprüfungen (Stand der Kompetenzentwicklung) festgestellt.
Überprüfungsgformen | Kurzbeschreibung |
Darstellungsaufgabe | Zusammenstellung, Anordnung, Erläuterung, Konkretisierung von Sachverhalten |
Analysaufgabe | Strukturen erfassen, Zusammenhänge herstellen, Schlussfolgerungen ziehen |
Erörterungsaufgabe | Abwägen von Pro und Kontrak, Gegenüberstellen von unterschiedlichen Positionen, Aussagen und Sachverhalte beruteilen, Alternativen aufzeigen, Stellung beziehen |
Sportmotorische Testverfahren | Unterschiedliche, quantitativ messbare sportpraktische Handlungen |
Demonstration | Qualitativ bewertbare sportbezogene Bewegungshandlungen |
Präsentation | Qualitativ bewertbare sportbezogene Darstellungsleistungen |
Besondere Aktivitäten:
Die Bundesjugendspiele: Unser Sportfest im Stadion