Musikalische Schulen in Ratingen West

Seit letztem Sommer gibt es am Schulzentrum West Gruppenunterricht für Blasinstrumente. Die Schüler der drei weiterführenden Schulen treffen sich wöchentlich direkt nach Unterrichtsschluss mit ihren Lehrern von der städtischen Musikschule Ratingen.

Zu Beginn des Schuljahres gab es einen Kennenlerntag. Die Instrumentallehrer brachten alle Holz- und Blechblasinstrumente mit ins Schulzentrum. Interessierte Fünftklässler probierten viel aus, ließen sich beraten und wählten ihr Instrument: Dieses Jahr gibt es Saxophon, Querflöte und Klarinette. Doch auch Posaune, Trompete oder Euphonium standen zur Wahl.
Schon nach einem halben Jahr hatten die jungen Musiker jetzt ihren ersten Auftritt beim Unterstufenmusikabend des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums.

Der Unterricht ist der ideale Einstieg in die Musik für Schüler am Schulzentrum West: Er passiert während der Schulzeit und in der Schule; im günstigen Monatsbeitrag ist auch ein versichertes Leihinstrument enthalten – nicht zuletzt durch die Förderung von Infra West.

Übrigens gibt es schon seit einigen Jahren auch eine Streicherklasse. Auch dort können alle Schüler aus dem Schulzentrum West Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass lernen.

DBG mit vielen Treppchenplätzen bei der Breitscheider Nacht

Die Breitscheider Nacht im idyllischen Ratingen-Breitscheid war bereits der zweite Lauf in diesem Jahr, an dem das Lauf-Team des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums an den Start ging. Dieser Lauf lag Lehrerin Gobrecht besonders am Herzen, da sie zusammen mit dem Tus Breitscheid diesen Lauf ausrichtet. Dementsprechend freute sie sich über die erneut große Beteiligung an Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern. 

Zunächst ging es für die jüngsten Fünftklässler über 2,5km an den Start. Hier starteten Aileen Demirel, Lynn Aldinger und Anni Lewerenz sowie Evgenii Sokov. Alle benötigten nicht einmal 15 Minuten für die 2,5km. Schnellster wurde Tarkin Bosch in gerade einmal 13:53 Min.

Anschließend startete eine große Gruppe von fast 30 über die 5km. Hier gewann als schnellster der auch im Musikbereich sehr engagierte Lehrer Alexander Otto in einer hervorragenden Zeit von 20:18 Min. und gewann damit natürlich auch seine Altersklasse. Ihm folgte der Referendar Karsten Braunstein, der an diesem Tag die Organisation für das DBG übernommen hatte, in knapp über 21 Minuten und gewann damit ebenfalls seine Altersklasse. Kurz dahinter folgte schon der erste Schüler Jan Wirminghaus. Dies ist umso beeindruckender, da Jan die 5.Klasse besucht und damit der jüngste Teilnehmer des DBG über die 5km war. Er lief in erstaunlichen 22:35Min über die Ziellinie und stand sichtlich stolz ganz oben auf dem Treppchen. Ihm folgten ebenfalls sehr schnell der Sechstklässler Ezekiel Cornel (Platz 2 AK). Auch seine Klassenkameraden Sami Akbaba und Michael Schütz waren wie bei jedem Lauf erfolgreich dabei. Ebenfalls erfolgreich waren die Schüler der EF, die im Rahmen des Sportunterrichts bei Frau Hemmeke die 5km lange Strecke laufen sollten. Hier war vor allem Tim Prechelt als zweiter seiner AK vorne mit dabei.

Bei den Damen überzeugte wieder einmal ein Elternteil: Verena Metzner verpasste in einer grandiosen Zeit von 22Min nur knapp den dritten Gesamtplatz über die 5km. Ihr folgten kurz dahinter auch schon sie Siebtklässlerinnen Mia Wirminghaus und Anna Concéllon, die damit den zweiten und vierten Platz ihrer AK erreichten. Dritte ihrer AK wurde die Zehntklässlerin Maria Voulkidou, die bereits bei vielen Läufen für das DBG gestartet ist.

Neben Herrn Otto und Herrn Braunstein waren auch Frau Hemmeke, Herr Hinkel und Frau Kutzner am Start und zeigten ihren Schülern, dass auch sie sportlich super mithalten können.
Leider reichte die Teilnehmerzahl nicht ganz, um den Pokal als teilnehmerstärkste Schule aus dem letzten Jahr zu verteidigen, es fehlten gerade einmal 7 Teilnehmer!

Als nächstes wird das DBG am Seeuferlauf (Pfingstsonntag, 9.6.) im Rahmen der ZeltZeit teilnehmen. Bisher haben sich schon viele Schüler über 2,3km, 5km, 10km oder eine Staffel angemeldet. Anmeldungen sind noch bis Ende Mai bei Frau Gobrecht möglich.

Selectión Ratinger Talente

Besonders jung und besonders lokal ging es zu im Konzertsaal der Wasserburg zum Haus. 17 Schüler von vier weiterführenden Schulen waren der Einladung der Kulturstiftung gefolgt und gestalteten gemeinsam einen ganz bezaubernden Konzertabend: die Selectión Ratinger Talente. Die Musiker sind zwischen 11 und 18 Jahre alt. Es waren ihre Unbefangenheit einerseits und ihre Souveränität andererseits, mit der sie das Publikum betörten und beeindruckten.

Martin Freitag eröffnete überzeugend mit einer Beethoven-Sonate und auch Mariamik Berberyan und Khuslem Sukhbaatar wagten sich an Klavierliteratur von Beethoven oder Debussy, obwohl sie erst seit wenigen Jahren Unterricht erhalten. Mit ansteckender Freude musizierten Gitarrist Roman Khanzai, Geigerin Sophie Nguyen und die Flötistinnen Cosima Breker und Lea Köstring. Barbara Schraven beglückte mit vielseitigem Harfenklang. Spannend auch die zwei Bassistinnen Henriette Bahr und Aurelia Koslowski, beide sehr erfolgreich bei „Jugend Musiziert“ Düsseldorf. Sie spielten beide ein Kontrabasskonzert, aber auch ihre „Herzensstücke“, eine hinreißende Elegie und eine Anlehnung an den Elefanten aus dem Karneval der Tiere. Wie selbstverständlich mischte sich  Popmusik unter die klassischen Instrumentalstücke: ein charmantes „Dream a little dream of me“ von Jessica Isenbügel, zwei selbstbewusste Songs von Nathalie Steffen in bester Singer-Songwriter-Manier und schließlich zwei stimmgewaltige Popsongs von Fiona Fink. In der Eigenkomposition „Tomahawk“ verbanden Bassist Uwe Röttger und Drummer Vincent Bulenda Kreativität und technisches Können. Klarinettist Julian Rober setzte mit einem Piazzolla-Tango, solo vorgetragen, den krönenden Abschluss.

Das Konzert stammt aus der Reihe Selectión, in der für gewöhnlich ausgewählte Studierende der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf unter professionellen Bedingungen Konzerterfahrungen sammeln können. Schon in den letzten Jahren veranstaltete die Kulturstiftung mehrere Konzerte mit Schülern oder speziell für Schüler. Und so konnte auch dieser Abend Jugendliche und konzertante Musik zusammenbringen.

Großes Spektakel in West: DBG feiert sein 40-jähriges Bestehen

Ganz im Geist seines Namensgebers feiert das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ – das wohl bekannteste Zitat des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers scheint auch für die Atmosphäre in dieser Schule zu gelten. Mit einem Festakt – charmant moderiert von Annika Brodin (Abiturientin) und Heinrich Guthoff (Kunstlehrer) stellte sich die Schulgemeinschaft am 2. April ihren Gästen vor. Keine langen Reden, sondern Darbietungen der Menschen, die das Schulleben prägen, standen hier im Vordergrund. Zu sehen und zu hören waren ein Schüler- und eigens für diesen Abend gegründeter Lehrerchor (s. Foto), die schuleigene Kabarettgruppe „Westhäkchen“, ein Schulhofgespräch über das Leben des Theologen Dietrich Bonhoeffer, ein Harfenspiel (Barbara Schraven) und eine virtuose Klavieretüde von Khuslem Sukhbaatar.

Die SV stellte mit ihrem Lichtbildvortrag heraus, welche Entwicklung das DBG in 40 Jahren vollzogen hat und wie stark die Gedanken Dietrich Bonhoeffers den Schulalltag prägen.

Ein Höhepunkt war sicherlich die Verleihung des Palmenordens an Hedwig Eyermanns durch die französische Generalkonsulin Olivia Berkeley-Christmann. Geehrt wurde ihr Engagement für den seit 35 Jahren bestehenden Schüleraustausch zwischen der Partnerschule in Château-Gontier und dem DBG.

Sichtlich zufrieden wünschte sich Schulleiter Uwe Florin mit einem Blick auf die anwesenden Vertreter von Stadt und Verwaltung, darunter auch Bürgermeister Klaus Konrad Pesch, dass diese „guten Mächte“ mindestens weitere 40 Jahre walten mögen.

Ausflug ins Lehr-Lern-Labor

Am Mittwoch den 20.3.19 hat die Klasse 8a im Rahmen des Biologiekurses mit Frau Golik und Frau Ringbeck einen Ausflug an die Universität Essen gemacht. Ziel war das Lehr-Lern-Labor für Biologie. Hier haben die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Abläufe wissenschaftlichen Arbeitens bekommen und konnten selber tätig werden. Nach einer kurzen Einführung und Sicherheitsbelehrung von Frau Löppenberg wurden alle mit Laborkitteln und Schutzbrillen ausgestattet. Danach konnte es ins Labor gehen. Hier wurden in Zweiergruppen vier Experimente geplant, durchgeführt und protokolliert. Danach konnten die Schüler die Versuchsdurchführung und Auswertung von jeweils zwei Experimenten mit Hilfe eines Tabletts filmen. Hierbei haben sie die wissenschaftliche Vorgehensweise noch einmal reflektiert. Wir hatten einen sehr spannenden Experimentiertag! Vielen Dank auch an das Laborteam, das uns super betreut hat.

Neues von der MonA

Auf der letzten MonA, unserer „Monthly Assembly“ für die 5. und 6. Klassen, ging es unter anderem um das Bienen-Projekt!

Im Rahmen eines Wettbewerbs von „einfach ku-h-l“ erstellte die Klasse 5a verschiedene Info-Poster zu den Themen „Bienenstarke Infos“, „Was ist Glyphosat und wie schadet es den Bienen?“ und „Tipps zum Bienenschutz“. Ein „Imkerview“ mit einem ortsansässigen Imker und ein Bauanleitungsvideo für ein Bienenhotel wurden gezeigt.

Alle sind aufgerufen“Bienenretter“ zu werden. Bei Interesse gibt es Blumensamen für einen eigenen „Bienenschmaus“ im Garten bei Frau Wolter (Aussaat April bis Juni).

Landtag macht Schule

26.02.2019 haben wir den Düsseldorfer Landtag zum Aktionstag „Landtag macht Schule“ mit den 9. Klassen unserer Schule besucht. Eingeladen wurden wir vom Landtagspräsidenten André Kuper.

Nach einer spannenden Simulation einer ersten Lesung eines Gesetzesentwurfes, bei der unsere Schüler in die Rollen von Abgeordneten geschlüpft sind, und so das parlamentarische Geschehen höchst persönlich nachempfinden konnten, hat Herr Kuper sich noch eine Stunde Zeit für die Fragen unserer Schüler genommen. 

Abiturienten besuchen Container-Terminal

Der Erdkundekurs der Jahrgangsstufe Q2 von Herrn Nawroth besuchte Ende Februar das Container-Terminal in Neuss im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Globale Wirtschaftsbeziehungen“. Anhand einer Präsentation wurden der Lerngruppe wichtige Zahlen, Fakten und Abläufe des Terminals und der Firma Contargo Neuss erklärt. Das Terminal verfügt über drei Liegeplätze für Binnenschiffe und hat Anschluss an zwei Bahngleise. Nach einer Sicherheitseinweisung konnte sich der Kurs selbst einen Eindruck vom trimodalen Containerterminal machen. Da sich das Terminal im laufenden Betrieb befand, konnten die Schülerinnen und Schüler live miterleben wie die LKWs be- und entladen wurden. Darüber hinaus erhielt ein Teil der Gruppe einen Einblick in Reparaturarbeiten der normierten Container und konnte diese auch von innen begutachten. Neben der Größe des Areals (über 3400 Container) war vor allem das präzise manuelle Steuern der Vancarrier beeindruckend. Die Fahrer stapeln bis zu fünf Container zentimetergenau übereinander.

DBG-Schülerinnen und Schüler erfolgreich bei der 58. Matheolympiade

Gustav Langer (5a), Hagen Zareba (6c), Leo Boerl (7a) und Madej Kasper (7a) haben erfolgreich an der 58. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Die Teilnehmer haben die Aufgaben von Frau Boughaled, welche für die Begabtenförderung im Fach Mathematik am DBG verantwortlich ist, bekommen. Es mussten komplexe Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Geometrie und Kombinatorik zuhause gelöst werden. Diejenigen, die eine bestimmte Punktzahl erreicht haben, wurden in der zweiten Runde, welche am Immanuel-Kant-Gymnasium stattfand, zugelassen. Gustav und Leo haben den ersten Platz und Hagen und Kasper den zweiten Platz erreicht. Die Siegerehrung fand am 14. Februar 2019 in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Heiligenhaus statt.

Dreck-weg-Tag am DBG

Beim Dreck-weg-Tag am 22.2.2019 war auch das DBG mit fleißigen Helfern dabei. Die Jgst. 7 räumte auf und es wurde neben zwei Stühlen und einem Einkaufswagen auch ein Adventskranz gefunden. Mittags war es dann rund um die Schule wieder sauber!

Vielen Dank den Schülern und Schülerinnen der Jgst. 7!