Besuch der rollenden Waldschule am DBG

Rund um das Thema Beziehungen im Wald stand heute das Programm der rollenden Waldschule für alle 8. Klassen am DBG. Darauf, dass wir nicht unendlichen Zugang zu den Ressourcen aus dem Wald/der Umwelt haben, wurde durch ein Bewegungsspiel hingewiesen. Welche Tiere konkret in Ratinger Wäldern entdeckt werden können und in welcher Beziehung sie zueinander stehen, lernten die Schüler und Schülerinnen an einer zweiten Station. So konnten uns in gelungener Abwechslung zum Unterricht im Klassenraum die Jäger der Kreisjägerschaft den Wald doch ziemlich nahe bringen.

Hyrox-Fitness-Race der Ratinger Schulen

Kurz vor den Herbstferien hatte die Kl. 9a die Gelegenheit, erstmalig als DBG-Klasse an dem Hyrox-Fitness-Race der Ratinger Schulen teilzunehmen. Organisiert wurde dieser tolle Wettkampf von Nick Schlosser vom TV-Ratingen (unten, letztes Bild), der auch für das Training großzügiger Weise seine Sparkassen-Arena zur Verfüfung stellte. Neben dem DBG waren auch noch das Carl Friedich von Weizsäcker-Gymnasium und die Liebfrauenschule vertreten.

Bereits 1 1/2 Monate vorher hatte die Klasse 9a mit dem Training, während des Schulsports, begonnen und fieberte mit großer Motivation dem Event entgegen.

Ein HYROX-Wettkampf misst Zeit und Leistung – du trittst gegen andere an, aber auch gegen dich selbst.
Das Event ist so aufgebaut, dass jeder mitmachen kann, von Freizeitathlet bis Profi.

Der typische Ablauf (HYROX Standard Race)

  1. 1 km Lauf
  2. 1. Workout: 1.000 m SkiErg
  3. 1 km Lauf
  4. 2. Workout: 2 x 25 m Sled Push (Schlitten schieben)
  5. 1 km Lauf
  6. 3. Workout: 2 x 25 m Sled Pull (Schlitten ziehen)
  7. 1 km Lauf
  8. 4. Workout: 80 m Burpee Broad Jumps
  9. 1 km Lauf
  10. 5. Workout: 1.000 m Rowing
  11. 1 km Lauf
  12. 6. Workout: 200 m Farmers Carry (mit Kettlebells)
  13. 1 km Lauf
  14. 7. Workout: 100 m Sandbag Lunges (Ausfallschritte mit Sandsack)
  15. 1 km Lauf
  16. 8. Workout: 100 Wall Balls

Für die Schüler wurden die Standardwerte leicht verändert, so dass es möglich war, diesen Wettbewerb während der Unterrichtszeit durchzuführen und auch zu beenden. Insgesamt wurden aber alle 8 Stationen von den Schülern einer Klasse durchlaufen und dazwischen dann immer ein 200m-Lauf durchgeführt.

Alle Schüler und Schülerinnen waren mit großer Begeisterung dabei und hofften natürlich auf eine Siegerurkunde für einzelne DBG-ler oder einen guten Platz bei der Schulwertung. Dies war auch die erste Veranstaltung, auf der die neuen DBG-Shirts mit dem neuen Logo der Schule zum Einsatz kamen!

Am Schluss schafften es zwei Mädchen, beides hervorragende Sportlerinnen, aus der Klasse auf das Siegerpodest: Hanna Dangschies und Mia Terwint.

Ein besondere Gast war bei dem gesamten Race anwesend und erzählte am Schluss noch von seinem Werdegang und den schönsten Erfolgen: Tina Götz (unten, vorletztes Bild) ist als Hyrox-Athletin und Sportpsychologin bekannt und ist amtierende Weltmeisterin in ihrer Altersklasse. Sie kommt gebürtig aus Ratingen, war beim TV-Ratingen in der Leichtathletik aktiv und hat auch in Ratingen die Schule besucht!

Leider gab es bei dem Race der Jungen einige technische Probleme, so dass die, die schon fest mit einer Platzierung gerechnet hatten, enttäuscht vom Platz gingen. Das wirkte sich natürlich auch auf die Platzierung der Schulen untereinander aus, so dass das DBG nicht unter den ersten drei Schulen in Ratingen zu finden war. Schade!

Insgesamt überwog aber die Begeisterung an diesem tollen Tag dabei gewesen zu sein und die Schüler und Schülerinnen verabschiedeten sich erschöpft, aber glücklich, in die Ferien.

„Dunkeldorf“

Differenzierungskurs „Darstellendes Spiel“ der 9. Jahrgangsstufe von Herrn Graf besucht Theaterstück über den rechtsextremen Wehrhahn-Anschlag vor 25 Jahren.

Was ist passiert? Am 27. Juli 2000 um 15.03 Uhr explodierte an der S-Bahn-Haltestelle Wehrhahn eine Rohrbombe. Zwölf jüdische Migrant*innen aus Osteuropa wurden verletzt. Sie besuchten eine nahegelegene Sprachschule. Unter den Opfern war ein Ehepaar, das sein ungeborenes Kind verlor. Kurz nach der Explosion setzte ein starkes Gewitter ein und zerstörte vermutlich viele Spuren. Die Polizei ermittelte lange ohne Erfolg. Schließlich geriet der Rechtsextremist Ralf S. in Verdacht. Er war als „Sheriff von Flingern“ bekannt und besaß einen Militaria-Laden gegenüber der Sprachschule. Bei einer geplanten Durchsuchung warnte die anwesende Presse ihn wohl vor. Ralf S. wurde festgenommen, aber bald wieder freigelassen. Jahrelang geschah nichts. Erst nach den NSU-Morden 2011 wurde der Fall neu aufgerollt. 2014 meldete sich ein Mithäftling von Ralf S. und berichtete, dieser habe im Gefängnis mit der Tat geprahlt. Eine neue Ermittlungsgruppe, die „EK Furche“, nahm die Arbeit auf und legte neue Hinweise vor. Im Prozess präsentierte das Gericht Zeugen und Indizien, doch die Beweise reichten nicht aus. Ralf S. wurde freigesprochen.

Das Theaterstück zur Tragödie – Das Theaterkollektiv Piérre.Vers aus Düsseldorf ist eine unabhängige Gruppe, die seit 2012 dokumentarisches Theater macht. Ihre Stücke behandeln Themen wie Rechtsextremismus, Nationalsozialismus und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gruppe spielt oft außerhalb klassischer Bühnen, an Orten mit Geschichte oder im öffentlichen Raum. Das aktuelle Projekt heißt „Dunkeldorf“. Es beschäftigt sich mit dem Anschlag am S-Bahnhof Wehrhahn. Die Aufführung zeigt verschiedene Perspektiven auf das Ereignis – von der Sozialarbeiterin über die Journalistin bis zum Ermittler. So entsteht ein vielschichtiges Bild über Schuld, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung. Die Inszenierung nutzte Licht, Video und Monitore, um die Szenen lebendig zu machen. Dadurch fühlte man sich als Zuschauer*in mitten im Geschehen. Besonders eindrucksvoll waren die Monologe der Schauspielerinnen und Schauspieler, die die Gefühle der Betroffenen greifbar machten. Die Schauspieler spielten überzeugend, und Technik und Regie ergänzten sich perfekt. „Dunkeldorf“ ist ein bewegendes und klug gestaltetes Theatererlebnis. Es regt zum Nachdenken an und zeigt, wie wichtig Erinnerung und Aufklärung bleiben. Eine klare Empfehlung!

Spring höher, lauf schneller, wirf weiter! – Das DBG in Aktion 

Bundesjugendspiele 2025

Neues Schuljahr, neue Bundesjugendspiele am DBG! Nachdem die Bundesjugendspiele wegen Arbeiten im Stadion nicht vor den Sommerferien stattfinden konnten, musste man einen neuen Termin nach den Sommerferien finden und darauf hoffen, dass das Wetter mitspielt. Voller Motivation und Ehrgeiz traten die Klassen 5-10 also dann am 24.09.25 in den Disziplinen Weitsprung, Sprint und Werfen an. 

Das Wetter war leider dann wirklich nicht auf unserer Seite, es war ziemlich kühl, was aber der guten Stimmung an diesem Tag keinen Abbruch tat. 

In der ersten Disziplin ging es darum, mit einem blitzschnellen Sprint 50, 75 oder 100 Meter zu sprinten. Bei dieser Disziplin kamen sehr hervorragende Ergebnisse zum Vorschein. In dem Bild unten sieht man vier erstaunlich schnelle Sprinter, vor allem aber Eren Güngör aus der 10c. Eren musste 100 Meter mit den anderen aus seiner Klasse sprinten und hatte eine erstaunliche Sprintzeit von ca. 12 Sekunden! Er verließ die Bahn mit den Worten:,, Ich habe euch gesmoked´´, was so viel heißt wie: ,,Ich habe euch fertig gemacht´´. 

In der nächsten Disziplin ging es darum, möglichst weit zu springen. Bei dieser Disziplin hatte Jeremy aus der 9a eine exzellente Sprungweite von 5.15 Metern! Sein Zwillingsbruder Gideon war ebenfalls sehr erfolgreich beim Weitsprung. Er hat, trotz einer Verletzung, eine erstklassige Sprungweite von 4.95 Meter erzielt. Das hat die Klassenlehrerin Frau Esser überaus stolz und glücklich gemacht!  

Als 3. Disziplin stand das Weitwerfen an. Da bei der Kugelstoß-Anlage der Rasen erneuert wird, konnte das Kugelstoßen leider nicht stattfinden, das bei den Bundesjugendspielen eigentlich ab der Klasse 8 vorgesehen ist. Aber dies hat uns nicht davon abgehalten, den Wettkampf trotzdem, nur dann eben mit dem Ballwurf auch für alle Älteren, durchzuführen. Bei dieser Disziplin gab es einen sehr hervorragenden Schüler namens Nico Linke aus der 8a. Er hatte eine erstaunliche Wurfweite von ca. 40 Metern! Mit diesem erfolgreichen Ereignis hat er seiner Klasse die Sprache verschlagen. 

Zu guter Letzt gab es natürlich, wie sonst auf allen Sportfesten bei uns, einen Staffellauf am Ende als alle Klassen mit den genannten Disziplinen fertig waren. Alle DBG- Schüler und -Schülerinnen von den Klassen a-c jedes Jahrganges sind gegeneinander angetreten. Und da hat der Wettkampf dann erst richtig begonnen. Mit voller Zielstrebigkeit und großem Ehrgeiz sind die Klassen los gesprintet. Schlussendlich konnten die Klassen 5b, 6b, 7c, 8b, 9a, 10c und der EF-Kurs von Herrn Fliege den Sieg erringen! 

Die Wettkämpfe haben nicht nur dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler sich in den sportlichen Veranstaltungen vergleichen konnten, sondern auch, dass sie einen starken Teamgeist entwickelten und sich im fair-play übten. Wir beglückwünschen alle Beteiligten, die am Sportfest teilgenommen haben und sehr hervorragende Leistungen vollbracht haben. Dies war ein sehr toller und großartiger Tag für unsere Schule, trotz der kühlen Wetterbedingungen! 

Hier geht es noch zum Film der TV-AG über diesen besonderen Tag am DBG: https://www.youtube.com/watch?v=iq3-AVK0coY

Abdullah Deger (8a) und Mohammed El-Sallag (8a)/Blog-AG

Schülerinnen und Schüler erhalten Sonderpreis der Stadt Ratingen für ihren Einsatz für die Demokratie und das Zusammenleben in unserer Stadt

Für ihr politisches Engagement im vergangenen Schuljahr hat die 7b (jetzige 8b) des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums bei der Verleihung des diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Stadt Ratingen einen Sonderpreis gewonnen. Die Klasse hatte im Zuge der diesjährigen Kommunalwahl einen Podcast realisiert, bei dem sie alle sechs Kandidatinnen und Kandidaten für das Bürgermeisteramt zu Themen der Nachhaltigkeit in Ratingen interviewt hatte. Gewürdigt wurde mit diesem Sonderpreis die Verknüpfung von Themen der Nachhaltigkeit mit der Belebung des demokratischen Diskurses zwischen den Generationen.

Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg. Im Bild zu sehen ist der ehemalige Klassenlehrer Herr Hinkel, der den Preis stellvertretend für die Klasse entgegennimmt. Alle Folgen des Podcasts sind selbstverständlich immer noch abrufbar unter: https://ratingen-nachhaltig.de/podcast/

Begeisternder Seeuferlauf am Grünen See: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zeigt starke Leistungen

Der alljährliche Seeuferlauf am Grünen See führte wieder sportbegeisterte Läufer:innen aller Altersklassen zusammen – und auch das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium war mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld vertreten.

Das Wetter präsentierte sich passend zum Lauf: Anfangs noch bewölkt und regnerisch bei kühlem Wind folgten zum Nachmittag hin Auflockerungen und Sonne.

2,5 km Schülerlauf: Knapp am Podium vorbei

Besonders sehenswert waren heute die Leistungen im 2,5-Kilometer-Schülerlauf. Leni Peters vom DBG sicherte sich mit einer Zeit von 10:18 Minuten einen starken 7. Gesamtrang in der WK U12. Weitere Talente zeigten sich ebenfalls vorne mit dabei: Lukas Koch (MJ U14) erreichte Platz 12 in 10:42, Mika Peters (MK U10) Platz 13 in 10:48, Lukas Trisjono Rang 15 in 10:56 und Mika Blank Platz 16 mit 11:02. Diese Ergebnisse sowie alle weiteren der knapp 15 Teilnehmer:innen zeigen eine beeindruckende Breite und Leistungsstärke des DBG-Teams.

5 km Lauf: Persönliche Bestzeiten und Kampfgeist

Auch über die herausfordernde 5 km-Distanz lieferten die Schülerinnen und Schüler starke Leistungen: Ganz vorne dabei war Mio Peters, der ganz spontan eingesprungen war und mit knapp über 22 Minuten die schnellste Zeit des DBG lief. Moritz Hornscheidt (MK U12), der gerade einmal die sechste Klasse besucht, belegte in 22:21 Minuten den 18. Platz insgesamt und wurde erster seiner Altersklasse – eine beachtliche Leistung inmitten eines starken Teilnehmerfeldes.

Emil-Yunus Midik (MJ U16) kam auf Rang 33 ins Ziel mit 24:31 Minuten, was ebenfalls eine sehr solide Leistung darstellt. Ihm folgte Astrid Müller, die sichtlich froh über die Ziellinie lief.

Besonders hervorzuheben ist wieder einmal Nico Neumann, der in gerade einmal 18 Minuten das gesamte Rennen gewann. Er hatte im letzten Jahrgang erfolgreich sein Abitur auf dem Bonhoeffer-Gymnasium abgeschlossen und ist so zu sagen ein „Eigengewächs“ aus der Lauf-AG.

10 km Lauf der Eltern: Fairer Kampf und solide Zeiten

Mit dabei waren auch Elternteile und Begleitende des DBG, die sich über 10 km der Herausforderung stellten. Besonders hervorzuheben ist wieder einmal die Leistung von Franco Scheil, der seit Jahren keinen 10km Lauf in Ratingen auslässt und in knapp über 44 Minuten ins Ziel lief. Marcus Koch vom DBG, der den Lauf in 45:55 Minuten beendete – Platz 15 gesamt. Philipp Trisjono (ebenfalls DBG) erreichte den 31. Rang mit 50:52 Minuten.

Die Lehrerinnen Saskia Neumann und Chantal Gobrecht, die das Team begleitete, resümierte begeistert: „Es war wieder einmal ein toller Lauf! Die Schülerinnen und Schüler sind sehr ambitioniert und liefern super Ergebnisse. Damit müssen wir uns wirklich nicht verstecken – wir können ganz vorne sogar gegen etablierte Laufvereine mithalten.“

Der Seeuferlauf 2025 zeigte einmal mehr die dichte Leistungsbandbreite des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums. Von den jüngsten Teilnehmer:innen bis zu den Eltern – alle zeigten Einsatz, Ausdauer und Teamspirit. Mit zahlreichen Top-Platzierungen, persönlichen Bestzeiten und einer starken Durchmischung im gesamten Team hinterlassen sie bleibenden Eindruck.

Schüler gestalten Zukunft: Podcast-Projekt „Ratingen Nachhaltig“

Eine Stimme für die Zukunft: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums haben sich in einem einzigartigen Projekt aktiv am lokalen politischen Geschehen beteiligt. In Kooperation mit dem Verein „Ratingen nachhaltig“ und dem Jugendzentrum LUX wurde das Podcast-Format ins Leben gerufen, das jungen Menschen eine Plattform im Kommunalwahlkampf verschafft. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Interviews mit allen sechs Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehenden Bürgerschaftswahlen in Ratingen im Herbst 2025. Das Besondere daran: Es sind die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler, die nicht nur eigenständig die relevanten Fragen zu den für Ratingen zentralen Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Zusammenleben erarbeitet haben, sondern auch die Durchführung der Interviews selbstständig übernommen haben. Aufgenommen und produziert wurde dieser Podcast im städtischen Jugendzentrum LUX. Der daraus entstandene Podcast, der insgesamt sechs Folgen umfasst, dient als öffentlich zugängliche Plattform. Er bringt die Perspektiven der jüngsten Generation direkt in den lokalen Wahlkampf ein und fördert den Dialog zwischen den potenziellen Entscheidungsträgern und der jungen Bevölkerung. Dieses innovative Format zeigt, wie wichtig es ist, junge Stimmen zu hören und ihnen einen Raum für ihre Anliegen zu geben. Die gesamte Podcast-Reihe ist ab sofort online verfügbar. Wir laden alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte herzlich ein, in die spannenden Gespräche hineinzuhören und zu erfahren, wie die zukünftigen Bürgermeisterkandidaten auf die Fragen der Jugend antworten. Sie möchten den Podcast hören? Alle Folgen des Projekts „Ratingen Nachhaltig“ finden Sie unter folgendem Link: https://ratingen-nachhaltig.de/podcast/

Swim & Run 2025: Ein Tag voller Motivation und Teamgeist in Ratingen

Am 8. Juli 2025 fand auf dem Gelände des Angerbades in Ratingen erneut der Swim&Run der Ratinger Schulen statt. Nachdem das DBG im letzten Jahr aufgrund des schlechten Wetters absagen musste, war diesmal der Wettergott gnädig und ließ die Sonne sogar zwischendurch aufblitzen. Über 1000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus 18 Ratinger Schulen kämpften in unterschiedlichen Altersklassen um Bestzeiten – inklusive einer starken Delegation des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG), das ebenfalls mit etwa 50 Athlet:innen vertreten war.

Zunächst starteten die 5. Klassen. Sie mussten ebenso wie die 6. und 7. Klassen 100m schwimmen und 1km laufen. Hier beeindruckte vor allem Pia Beck mit einem 12. Platz von über 70 Starterinnen. Ihr folgten dich dahinter Neah Köllges, Meryem Aydin, Ece Elif Sagdic, Lyra Walther und Hannah Pollheim.

Bei den Jungen war Enno Blank in gerade einmal knapp über 5 Min und Platz 5 ganz vorne mit dabei. Ihm folgten Lukas Trisjono und Minel Ucar sowie viele weitere Starter des DBG.

In der 6. Klasse erreichte das DBG mit Jamari Könntgen sogar einen Treppchenplatz – er wurde dritter, dicht gefolgt von Hendrik Arto Haumacher, der den vierten Platz erreichte. Ebenfalls in der Top10 landeten Timur Stele und Alexander Nöthling. Bei den Mädchen landete Marit Lenzing in den Top 15, dicht gefolgt von Bele Pflügge, die leider die Strecke nicht sofort fand und dadurch wichtige Sekunden einbüßen musste.

In der 7. Klasse landete Edward Fiedler mit nur drei Sekunden Abstand ebenfalls auf dem vierten Platz und ärgerte sich ein wenig über das knappe Ergebnis. Auch Thies Waßmuth und Lasse Köllges konnten sich souverän in den Top 20 positionieren. Bei den Mädchen landete Ida Andersen in den Top 15.

Während die meisten Schüler:innen der unteren Klassen nur knapp die Treppchenplätze verpasst hatten, konnten die Achtklässler mit Paul Ackermann auf Platz 2 und Leon Schäfer auf Platz 3 direkt zwei Podestplätze gewinnen. Ihnen folgten mit Leo Kaup, Mattis Arnold, Maxi Yu, Ben Schleicher und Lars Eppert nur knapp dahinter.

Bei den Mädchen der 9. Klasse konnte vor allem Emma Fiedler beeindrucken, die knapp das Treppchen verpasste.

Ein weiteres Highlight des Tages ist jedes Jahr der Lehrer:innen-Start. Hier konnte Chantal Gobrecht vor allen anderen siegen und lief gemeinsam mit einer Staffel des CFvW-Gymnasiums ein. Auf Platz 1 der Männer gewann Alexander Otto, auf Platz 3 und 4 folgten Lucas Kaufhold und Stefan Böger.

Neben einigen Podiumsplätzen waren folglich viele gute Plätze im oberen Mittelfeld dabei. Das Wichtigste an diesem Tag war allerdings der Teamgeist und der Spaß am Sport – ganz getreu dem Motto: Jeder kann es schaffen! Der Swim & Run 2025 in Ratingen war erneut ein voller Erfolg für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium und ein Tag, der Engagement, Spaß und sportliche Leistungen vereinte. Viele Teilnehmende zeigten starke individuelle Ergebnisse und trugen zum positiven Gemeinschaftsgefühl bei.

Herzlichen Glückwunsch an alle DBG-Athlet:innen, sowohl für ihre Einzelleistungen als auch für das gemeinsame Auftreten als starke Schulmannschaft. Auf dass sich im nächsten Jahr noch mehr Schülerinnen und Schüler motivieren lassen und das DBG erneut zu den Spitzenreitern zählt!