Lernen mit digitalen Medien – zukunftsorientiert und praxisnah
Die digitale Welt ist längst ein fester Bestandteil des Alltags – und ebenso des schulischen Lernens. An unserer Schule setzen wir neben dem klassischen Lernen auch auf ein modernes, digitales Lernen, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Was bedeutet digitales Lernen bei uns am DBG?
Digitales Lernen umfasst weit mehr als die Nutzung von Tablets im Unterricht. Es steht für neue Lernformen, flexibles Arbeiten, kreative Projekte und vor allem den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Wir fördern die Selbstständigkeit und die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler – wichtige Fähigkeiten für Ausbildung, Studium und Beruf.
Unsere Ausstattung:
· Interaktive Whiteboards in allen Klassen- und vielen Fachräumen
· Wlan auf dem gesamten Schulgelände
· Eine 1:1 Ausstattung mit Tablets für Schülerinnen und Schüler
· Zugang zu Lernplattformen wie MSTeams
· Nutzung digitaler Tools wie Goodnotes, TaskCard, Kahoot, Geogebra uvm.
Unsere Ziele:
· Lernen mit und über digitale Medien
· Förderung von Teamarbeit, Kreativität und Problemlösekompetenz
· Medienbildung als fester Bestandteil im Unterricht
· Sicherheit im Netz durch bewussten Umgang
· Unterstützung durch Eltern und Lehrkräfte in einer starken digitalen Schulgemeinschaft
Unsere Angebote:
· Aushändigung und kurze Einführung zu den iPads im Anschluss an die Kennenlerntage in der 5. Klasse
· Angebot der PC-AG im Rahmen des AG-Nachmittags in den Klassen 5 und 6
· Informatikunterricht in der Klasse 6
· Angebot der Informatik-AG im Rahmen des AG-Nachmittags in den Klassen 7 und 8
· Informatik als Wahlpflichtfach in den Klassen 9 und 10
· Informatik als mögliches Unterrichtsfach in der Oberstufe
· Forum auf Teams für Fragen und Antworten zum digitalen Lernen
· Einführung in die Nutzung verschiedener Apps durch die Fachlehrkräfte
· Digitale Sprechstunde bei Frau Neumann
Gemeinsam digital – gemeinsam stark
Digitales Lernen bedeutet für uns auch: Zusammenarbeit. Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen arbeiten gemeinsam daran, neue Wege des Lernens zu entdecken und zu gestalten. Denn nur durch einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Möglichkeiten können wir das volle Potenzial entfalten.