Kunst

Das Fach, Lehrpläne und Abitur

Die Lehrpläne

Angemessene Thematisierung unterschiedlicher Bildkonzeptionen

  • Schwerpunkt: künstlerische Bildwelten (Fachgegenstände),
  • kritische Auseinandersetzung mit anderen Bildwelten der visuellen Kultur

Durchgängige Orientierung des Unterrichtes an den drei Handlungsfeldern

  • A: Produktion von Bildern
  • B: Rezeption von Bildern
  • C: Reflexion über Bildprozesse 

Orientierung des Unterrichts an den Lernaspekten

In jeder Curriculumeinheit (Jahrgangsstufe 5/6, 7/8, 9/10) jeweils Lerneinheiten zu allen 4 Lernaspekten:

  • L1: Umgang mit Materialien / Medien
  • L2: geistige Grundhaltungen
  • L3: Persönlichkeit des Bildautors
  • L4: soziokulturelle und geschichtliche Zusammenhänge

Erarbeitung der ästhetischen Kategorien: Jede ästhetische Kategorie soll im Laufe der S1 mindestens zweimal Unterrichtsgegenstand sein:

  • Farbe
  • Linie
  • Fläche
  • Körper/Raum
  • Bewegung

Erarbeitung unterschiedlicher VerfahrenJedes Verfahren soll mehrmals über längere Zeit Unterrichtsgegenstand sein

  • Zeichnen
  • Malen
  • Collagieren
  • Plastizieren
  • Bauen    

Beachtung des Prinzips der Sequenzialität

Zunehmende

  • Komplexität der Problemstellungen
  • Differenziertheit und Selbständigkeit in der Erarbeitung
  • Sicherheit in der Methodenbeherrschung